Ein wichtiges Ziel der Arbeit in der gymnasialen Oberstufe ist die Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Die Schulen „tragen dazu bei, dass notwendige fachliche und überfachliche Kompetenzen erworben werden“ (Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen vom 17. Juli 2018, §1, Abs.1), welche die Schülerinnen und Schüler im Studium oder Beruf benötigen. Hierzu gehört unter anderem der Erwerb überfachlicher Kompetenzen, wie zum Beispiel Methodenkompetenz oder Medienkompetenz, welche einen gelungenen Übergang zwischen Schule und Studium / Ausbildung gewährleisten sollen (vgl. Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen vom 17. Juli 2018, §2).
Das „Schulinterne BSO-Curriculum für das Berufliche Gymnasium der Adolf-Reichwein-Schule Limburg“ vom September 2017 nennt diesen Kompetenzerwerb ebenfalls als ein wichtiges Ziel. An der Umsetzung dieses Zieles sind die Arbeitsgruppe „Wissenschaftliches Arbeiten“ sowie alle im Beruflichen Gymnasium unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen mit den Schülerinnen und Schülern beteiligt.
An der ARS gibt es Methodentage, an denen die Schülerinnen und Schüler mit den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden.
Nachfolgend finden Sie Handreichungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, die Ihnen bei der Anfertigung von Handouts, Hausarbeiten, Praktikumsberichten sowie Klausuren weiterhelfen können.
Für Fragen stehen jederzeit die Mitglieder der AG „Wissenschaftliches Arbeiten“ zur Verfügung (Frau Bendel, Herr Brasch, Frau Dobberstein-Rühl, Herr Gawinski, Frau Kanja, Frau Preußer-Rill, Frau B. Wagner und Frau Wessling-Welck).
In diesem PDF-Dokument erhalten Sie wichtige Informationen zur Funktion des Zitierens, zum direkten und indirekten Zitieren, zur Position des Zitats, für Zitate in Klammern und zum Zitieren in Englisch-Klausuren. Klicken Sie zum Öffnen und Herunterladen bitte auf das PDF-Symbol links.
In diesem PDF-Dokument finden Sie eine Übersicht, die dazu beitragen soll, Unterschiede und Gemeinsamkeiten gleichlautender Operatoren der verschiedenen fächerbezogenen Operatorenlisten leichter zu erkennen. Klicken Sie zum Öffnen und Herunterladen bitte auf das PDF-Symbol links.
Unter dem nachfolgenden externen Link zur TU Dresden finden Sie weitere Hilfen für das Verfassen von Hausarbeiten:
https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienerfolg/schreibzentrum/fuer-Schueler-innen