Die schriftlichen Abiturprüfungen 2024 finden im Zeitraum vom 24.04. bis 14.05.2025 statt, die Nachprüfungen vom 21.05. bis 06.06.2025. Die genauen Termine für die einzelnen Prüfungsfächer finden Sie hier... [mehr]
In die Abiturwertung müssen verbindlich die Ergebnisse der folgenden Kurse einfließen:
Deutsch | 4 Kurse: Q1 - Q4 (12/1 - 13/2) |
Musik/Literatur* | 2 Kurse |
fortgeführte Fremdsprache: Englisch | 4 Kurse: Q1 - Q4 (12/1- 13/2) |
Französisch/Latein/Spanisch | 2 Kurse: Q3 und Q4 (13/1 und 13/2) |
Geschichte | 2 Kurse: Q3 und Q4 (13/1 und 13/2) |
Politik und Wirtschaft | 1 Kurs |
Ernährungsökonomie/Gesundheitsökonomie/Psychologie | 2 Kurse |
Mathematik | 4 Kurse: Q1 - Q4 (12/1 - 13/2) |
Naturwissenschaft | 4 Kurse: Q1 - Q4 (12/1 - 13/2) |
Ernährungslehre/Gesundheit/Erziehungswissenschaft | 4 Kurse: Q1 - Q4 (12/1 - 13/2) |
* oder 2 Kurse, die nicht diesem Aufgabenfeld angehören und für die keine Belegverpflichtung nach §13 Abs.9 besteht
Wir ein Fach zum Abiturprüfungsfach gewählt, so müssen - abweichend zu obiger Tabelle - alle vier Halbjahreskurse dieses Faches (Q1 - Q4) eingebracht werden.
Die gymnasiale Oberstufe endet mit der Abiturprüfung, in der die allgemeine Hochschulreife erworben wird. Geprüft werden 5 Fächer (P1 - P5). In drei Fächern findet eine schriftliche Prüfung (1. Leistungsfach, 2. Leistungsfach, ein Grundkursfach), im vierten eine mündliche Prüfung und im fünften eine Präsentation oder eine mündliche Prüfung oder eine besondere Lernleistung statt. Die möglichen Abiturprüfungsfächerkombinationen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
schriftlich | schriftlich | schriftlich | mündlich |
| |
P1 | P2 | P3 | P4 | P5 | |
1 | Deutsch | EL / G / EW | AF II | Mathe/Fremdsprache | alternativ |
2 | Deutsch | EL / G / EW | Mathe/Fremdsprache | AF II | mündliche Prüfung |
3 | Englisch | EL / G / EW | AF II | Deutsch | oder |
4 | Englisch | EL / G / EW | Deutsch | AF II | Präsentation |
5 | Mathematik | EL / G / EW | Deutsch | AF II | oder |
6 | Mathematik | EL / G / EW | AF II | Deutsch | besondere Leistung |
7 | Naturwissenschaft | EL / G / EW | Deutsch | AF II | Mathe/Fremdsprache |
8 | Naturwissenschaft | EL / G / EW | AF II | Deutsch | Mathe/Fremdsprache |
9 | Naturwissenschaft | EL / G / EW | Fremdsprache | AF II | Deutsch |
10 | Naturwissenschaft | EL / G / EW | Fremdsprache | Deutsch | AF II |
11 | Naturwissenschaft | EL / G / EW | Deutsch | Mathe/Fremdsprache | AF II |
12 | Naturwissenschaft | EL / G / EW | AF II | Mathe/Fremdsprache | Deutsch |
Abkürzungen: EL = Ernährungslehre ; G = Gesundheit ; EW = Erziehungswissenschaft ; AF II = Fach aus dem Aufgabenfeld II
Die unter P5 gemachten Angaben sind vorläufig und ohne Gewähr.
Die Abiturnote setzt sich zusammen aus
Weitere Informationen zur Berechnung der Gesamtqualifikation sowie eine Tabelle zur Ermittlung der Durchschnittsnote finden Sie ...[hier]
Informationen zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) finden Sie unter dem Menüpunkt Downloads oder direkt über diesen Link:
Hier können Sie sich ein Raster zur Ermittlung der Abiturnote im Excel-Format herunterladen. Die in den einzelnen Fächern und in der Abiturprüfung erzielten Ergebnisse können eingegeben werden, woraufhin die Gesamtpunktzahl und die Durchschnittsnote errechnet werden. Klicken Sie zum Öffnen und Herunterladen der Datei bitte auf das Excel-Logo.