An der Adolf-Reichwein-Schule werden die Fachrichtungen Ernährung, Gesundheit und Erziehungswissenschaft angeboten.
Hier eine Grobübersicht der in den jeweiligen Fachrichtungen unterrichteten Themen:
Die Fachrichtung Ernährung wird geprägt durch das Schwerpunktfach Ernährungslehre und das Grundkursfach Ernährungsökonomie. Hier eine Übersicht der Kursthemen:
Jahrgangsstufe | Leistungskurs: Ernährung | Grundkursfach: Ernährungsökonomie |
E1 und E2 | Grundlagen der Ernährung | Wirtschaftliche Grundlagen |
Q1 | Herstellung und Verdauung von Lebensmitteln | Vertragsrecht, Verbraucherschutz und Verbrauchererziehung |
Q2 | Physiologie und Biochemie der Ernährung | Konsum- und Investitionsfinanzierung |
Q3 | Grunderhaltendes Ernährungsverhalten | Marktpolitische Rahmenbedingungen in der Wirtschaftswelt |
Q4 | Ernährung und Gesellschaft | Markt- und Verbraucherverhalten im Wandel |
Die Fachrichtung Gesundheit wird geprägt durch das Schwerpunktfach Gesundheit und das begleitende Grundkursfach Gesundheitsökonomie. Hier eine Übersicht der lernfeldorientierten Kursthemen:
Jahrgangsstufe | Leistungskurs: Gesundheit | Grundkursfach: Gesundheitsökonomie |
E1 und E2 | Mensch und Gesundheit | Grundlagen des deutschen Gesundheitswesens |
Q1 | Hormonelle und interne Regulation | Ambulante und stationäre Versorgung im deutschen Gesundheitssystem<strike></strike> |
Q2 | Herz-Kreislauf-System | Arzneimittelversorgung im deutschen Gesundheitswesen und Gesundheitssysteme im Vergleich |
Q3 | Informationssystem | Public Health und gesundheitsökonomische Evaluation |
Q4 | Lebensentwicklung | Pflege, Palliative Care, Vertiefung ethischer Fragen im Gesundheitswesen und globale Gesundheit |
Die Fachrichtung Erziehungswissenschaft wird geprägt durch das Schwerpunktfach Erziehungswissenschaft und die begleitenden Grundkurse Psychologie und Sozialwissenschaftliche Methoden. Hier eine Übersicht der Kursthemen:
Jahrgangsstufe | Leistungskurs: Erziehungswissenschaft | Grundkursfach: Psychologie |
E1 | Grundlagen von Erziehung und Bildung | Grundfragen der Psychologie und Allgemeine Psychologie |
E2 | Soziale Interaktion und Professionalität | Allgemeine Psychologie |
Q1 | Bildungs- und Erziehungsprozesse im historischen Wandel | Entwicklungspsychologie |
Q2 | Sozialisation und Identität | Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie |
Q3 | Institutionen pädagogischen Handelns | Sozialpsychologie |
Q4 | Pädagogische Themen in der Diskussion | Angewandte Psychologie |