"Europa live kennen lernen"
Europäische Prozesse und Strukturen kennenlernen z.B. über Fahrten nach Straßburg, Brüssel oder durch Projekte mit der Partnerstadt Lichfield. Alle drei Jahre finden die Mysteries-Festspiele in Lichfield statt, es werden theaterfreundliche SchülerInnen gesucht! Darüber hinaus werden auch Planspiele und in der Q-Phase der Europäische Wettbewerb angeboten .
Informationen über die einzelnen Jahre finden Sie hier 2023 2022 2021 2020, 2019 2018 , 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008
Die Regionale Siegerehrung findet im Rotationsprinzip zwischen den teilnehmenden Schulen in Limburg statt. Die Kooperation mit der Leo-Sternberg-Schule, Marienschule sowie der Peter-Paul-Cahensly-Schule fördert diese Zusammenarbeit.
Hier der Bericht "Regionale Siegerehrung"
Der EU-Wettbewerb wird jedes Jahr im Fach Politik und Wirtschaft in der Klasse 12 des Gymnasiums durchgeführt. Die Bekanntgabe der neuen Themen findet jeweils im Herbst statt, Abgabetermin ist im Januar. Während dieser Zeit werden Beratungsgespräche mit den TeilnehmernInnen geführt. Ziel hierbei ist es, die Lernenden in ihren Ideen zu unterstützen, Kenntnisse und Kompetenzen zu fördern. Der "Blick über den Tellerrand" steht auch im Focus.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft, sich selbstständig in eine Thematik einzuarbeiten und dies über verschiedene Medien zu dokumentieren. Diese Fähigkeiten werden durch SOL-Einheiten im BG 11 gefördert. Hierbei ist u. a. das Recherchieren, die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung (Hausarbeit/Mappe), die Beurteilung der Zusammenhänge und die Verwendung der Literaturangabe genauso bedeutend, wie der Umgang mit neuen Medien. Kreativität ist gefragt.
Begleitend wird das Projekt im Unterricht über individuelle Gruppenberatung durchgeführt.
Darüber hinaus wurden exklusiv an ARS-Schülerinnen ein Praktika im Europäischen Parlament vermittelt, z. B. wie bereits geschehen in den Sommerferien oder während des Studiums an ehemalige Schülerinnen der ARS organisiert werden. Den Kontakt zu den Ehemaligen finden Sie hier. Bei Fragen steht Ihnen Herr Gawinski zur Verfügung.
Mittlerweile findet das Projekt in Kooperation mit der Universität Gießen statt. StudentInnen des Fachbereichs Pädagogik haben die Möglichkeit die Oberstufe der Adolf-Reichwein-Schule zu begleiten.
Die erfolgreiche Teilnahme kann ins Abschlusszeugnis der Klasse 13 eingetragen werden. Hierzu muss die Kopie der Urkunde bis zum Mai des laufenden Jahres vorgelegt werden.
Bei zukünftigen Bewerbungen macht diese Bemerkung einen positiven Eindruck!
Der Europäische Wettbewerb honoriert Spitzenleistungen, motiviert aber auch einen breiten Schülerkreis durch die Vergabe unterschiedlichster Preise.
Die höchsten Auszeichnungen und hochwertigsten Preise für die über 16jährigen (Module 3 und 4) sind mehrtägige Einladungen zu Europäischen Jugendbegegnungen in Straßburg, Zypern oder Brüssel.
Auf Einladung des Bundestagspräsidenten und der Bundeskanzlerin können in jedem Jahr insgesamt 80 Jugendliche eigens für sie organisierte Besuchsprogramme in Berlin (3-4 Tage) miterleben.
In jedem Jahr werden zwei Einladungen für je 25 Preisträger/innen vom Besucherdienst des Deutschen Bundestages veranstaltet. Höhepunkt des Programms sind Workshops, in denen die Jugendlichen sich kreativ mit dem Motto der Wettbewerbsrunde auseinandersetzen können.
Auf Einladung der Bundeskanzlerin führt das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ein Treffen für 30 junge Leute in Berlin durch. Das Programm umfasst neben Diskussionen mit Abgeordneten und Funktionsträgern auch kulturelle Veranstaltungen und Besichtigungen. Dies mündet im "Tag der Talente"
Die Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert jährlich ein Seminar in Strasbourg. 20 Preisträgerinnen und Preisträger des Europäischen Wettbewerbs beschäftigen sich mit europäischen Fragestellungen und Institutionen und haben die Gelegenheit, mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments zusammenzutreffen.
Die Jüngeren werden vor allem mit Geldpreisen bedacht. Darüber hinaus vergibt die länderübergreifende Jury des Europäischen Wettbewerbs Lexika und Nachschlagewerke speziell für Schüler. Die jeweils beste Arbeit eines Themas wird zusätzlich zu einem hohen Preis noch besonders ausgezeichnet.
Das Zentrum für Europäische Bildung finanziert den Ankauf von Preisen im wesentlichen aus dem Budget des Europäischen Wettbewerbs. Darüber hinaus werden Preise von zahlreichen Förderer, Kooperationspartner und Spendern kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter Europa-Wettbewerb oder Europäischer Wettbewerb Hessen.
Also, dann viel Spaß!
Europa entdecken und mitgestalten. Fast 80.000 Lernende setzen jedes Jahr ihre Ideen dazu kreativ um. Es entstehen Texte, Essays, Texte, Reden, Videos, eigene Songs, Comics, Collagen und Onlineprojekte deutschlandweit. Lernende von der ersten Klasse bis zum Abitur sind aufgerufen, zu aktuellen europäischen Themen kreative Beiträge einzureichen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Den Europäischen Wettbewerb gibt es seit 1953. Er ist damit nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands.
Den Lernenden werden über den EU-Wettbewerb jedes Jahr im Fach Politik und Wirtschaft in der Klasse 12 des Gymnasiums neue Einblicke in die politischen Prozesse und Strukturen der EU angeboten.
Die Bekanntgabe der neuen Themen findet jeweils im Herbst statt, der Abgabetermin ist im Februar. Während dieser Zeit werden Beratungsgespräche mit den Teilnehmer*Innen geführt. Ziel hierbei ist es, die Lernenden in ihren Ideen zu unterstützen, Kenntnisse und Kompetenzen zu fördern. Link zum Wettbewerb: http://www.europaeischer-wettbewerb.de/
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft, sich selbstständig in eine Thematik einzuarbeiten und dies über verschiedene Medien zu dokumentieren. Hierbei ist u. a. das Recherchieren, die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung (Hausarbeit), die Beurteilung der Zusammenhänge und die Verwendung der Literaturangabe genauso bedeutend, wie der Umgang mit neuen Medien. Kreativität ist gefragt. Belgeitend wird dies im Unterricht über individuelle Gruppenberatung durchgeführt.
Die Regionale Siegerehrung mit der Leo-Sternberg-Schule sowie mit der Marienschule wird seit 2014 durchgeführt. Besonderen Dank für die jährliche Unterstützung geht an die Band der Leo-Sternberg-Schule und der Schülerband der Adolf-Reichwein-Schule unter der Leitung von Adrian Allan.
Der Adolf-Reichwein-Schule gelang es sich auf Platz 1. in Deutschland im Jahr 2013 zu positionieren! Darüber hinaus platzieren sich pro Jahr etliche Lernende unter den besten 30 in Deutschland und werden zu Fahrten nach Berlin und zu Seminaren nach Straßburg über 4 Tage eingeladen.
Mittlerweile findet das Projekt in Kooperation mit der Universität Gießen statt. StudentInnen des Fachbereichs Pädagogik begleiten die Oberstufe der Adolf-Reichwein-Schule.
Ein e-Twinning-Projekt wird derzeit in der BG 11 durchgeführt.
Die erfolgreiche Teilnahme kann ins Zeugnis der Klasse 13 eingetragen werden. Hierzu muss die Kopie der Urkunde bis zum Mai des laufenden Jahres vorgelegt werden.
Bei zukünftigen Bewerbungen macht diese Bemerkung einen positiven Eindruck!
Europäische Prozesse und Strukturen kennenlernen z.B. über Fahrten nach Straßburg, Brüssel oder durch Projekte mit der Partnerstadt Lichfield. Planspiele werden ebenso angeboten. Darüber hinaus finden alle drei Jahre die Mysteries-Festspiele in Lichfield statt, es werden wieder theaterfreundliche SchülerInnen für Mai 2015 gesucht! Erste Plätze sind bereits belegt.
Preise
Der Europäische Wettbewerb honoriert Spitzenleistungen, motiviert aber auch einen breiten Schülerkreis durch die Vergabe unterschiedlichster Preise. Die höchsten Auszeichnungen und hochwertigsten Preise für die über 16-jährigen (Module 3 und 4) sind Einladungen zu Europäischen Jugendbegegnungen.
Auf Einladung des Bundestagspräsidenten und der Bundeskanzlerin können in jedem Jahr insgesamt 80 Jugendliche eigens für sie organisierte Besuchsprogramme in Berlin miterleben.
In jedem Jahr werden zwei Einladungen für je 25 Preisträger/innen vom Besucherdienst des Deutschen Bundestages veranstaltet. Höhepunkt des Programms sind Workshops, in denen die Jugendlichen sich kreativ mit dem Motto der Wettbewerbsrunde auseinandersetzen können. Auf Einladung der Bundeskanzlerin führt das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ein Treffen für 30 junge Leute in Berlin durch. Das Programm umfasst neben Diskussionen mit Abgeordneten und Funktionsträgern auch kulturelle Veranstaltungen und Besichtigungen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert jährlich ein Seminar in Strasbourg. 20 Preisträgerinnen und Preisträger des Europäischen Wettbewerbs beschäftigen sich mit europäischen Fragestellungen und Institutionen und haben die Gelegenheit, mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments zusammenzutreffen.
Weitere Informationen über: http://europa.eu/teachers-corner/15/index_de.htm
Ansprechpartner: Roland Gawinski
Update: 12.12.24
Konkrete Hinweise für eine Umsetzung im Unterricht in der Oberstufe, geschrieben von Roland Gawinski, finden Sie ab S. 133.
Denn Schülerwettbewerbe motivieren junge Menschen zur Entfaltung ihrer Talente und Persönlichkeiten und zur vertieften Auseinandersetzung mit jeweils unterschiedlichen Fächern. Wettbewerbe aus dem Themenfeld des Demokratielernens bieten über den fachlichen Fokus hinaus wertvolle Anreize, bei Schülerinnen und Schülern demokratiepädagogische Kompetenzen zu fördern und zu stärken. Dieses Handbuch stellt neun bundesweit auf diesem Gebiet besonders profilierte Wettbewerbe vor und zeigt ihre Wirkungen auf Lernen und Unterricht. Porträtiert werden das demokratiepädagogische Profil des
In Basisbeiträgen greifen Experten die Chancen dieser Wettbewerbe für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung auf. Best-Practice-Beispiele zur Wettbewerbsdurchführung in verschiedenen Altersstufen und Schularten runden den Band ab. Das Buch richtet sich an Lehrende, Fortbildner und Schulberater.