Zum Hauptinhalt springen

Beste Arbeiten – Eine stolze Tradition an der Adolf-Reichwein-Schule Limburg: Unsere Erfolge im Europäischen Wettbewerb

Die Adolf-Reichwein-Schule in Limburg blickt mit großem Stolz auf eine langjährige und beeindruckende Erfolgsgeschichte im Europäischen Wettbewerb zurück – einem der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Seit 2008 durften wir an unserer Schule 147 Bundessiegerinnen und Bundessieger sowie 497 Landessiegerinnen und Landessieger aus Hessen ehren. Diese Zahlen sprechen für das außergewöhnliche Engagement und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler.
Überblick aller Siegerinnen und Sieger seit 2008

Herausragende Einzelleistungen: DREI Mal „Beste Arbeit“ in Deutschland

Besonders stolz sind wir darauf, dass gleich drei Schülerinnen unserer Schule mit der Auszeichnung „Beste Arbeit“ auf Bundesebene geehrt wurden. Diese herausragenden Leistungen zeigen, wie engagiert, kreativ und verantwortungsbewusst unsere Schülerschaft ist und wie tief sie sich mit demokratischen und europäischen Themen auseinandersetzt.

2018 – Beste Arbeit in der Kategorie Text: Laura Bittner

Laura Bittner (damals 17 Jahre alt) überzeugte die Jury mit ihrem liebevoll gestalteten Kinderbuch „Vielfalt macht stark“. In klarer und verständlicher Sprache bringt sie Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren die Vielfalt Europas nahe und erklärt anschaulich Themen wie Klima, Landschaften, Religionen und Sprachen. Die Bundesjury lobte insbesondere Lauras Fähigkeit, komplexe Inhalte altersgerecht und spannend zu vermitteln.
Mehr zur Arbeit von Laura Bittner

2013 – 1. Platz und Beste Arbeit in der Kategorie Text - Franziska Müller und Sophie-Marie Weil

Mit ihrer inspirierenden Rede „Ein stiller Bürger ist kein guter Bürger“ motivierten Franziska Müller und Sophie-Marie Weil ihre Zuhörer, sich aktiv in die europäische Politik einzubringen. Die Jury hob die rhetorische Stärke und die klare Struktur der Rede hervor, mit der die beiden Schülerinnen eindrucksvoll für mehr Bürgerbeteiligung in der EU warben.
Mehr zur Arbeit von Franziska Müller und Sophie-Marie Weil

Kommentar der Bundesjury: Franziska Müller und Sophie-Marie Weil fragen am Beginn ihrer Rede das Publikum, was sie mit Barack Obama oder Matin Luther King gemeinsam haben. Mit dieser Einleitung wird der Zuhörer gefesselt und motiviert, sich mit der allgemein als trocken eingestuften Thematik der europäischen Politik zu befassen. In besonderer Weise beachten sie die Form einer Rede, indem Sie immer wieder den Zuhörer direkt ansprechen und mit rhetorischem Geschick auch zum Zuhören anregen. Sie spannen in ihrem Text den Bogen von der Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU über das Perikles-Zitat „Ein stiller Bürger ist kein guter Bürger“ bis hin zur Möglichkeit des Bürgers, aktiv in die Politik einzugreifen. Anhand besonders tiefer Recherche beurteilen beide die Bürgerbeteiligung auf europäischer Ebene angesichts der Vorteile der EU für die Bürger als zu gering. Die Vorzüge der EU für den Einzelnen zeigen beide exemplarisch anhand der Rechte der Unionsbürger auf und appellieren an diese, sich stärker in die politische Gestaltung der EU einzubringen. Die Zuhörer werden rhetorisch geschickt motiviert, sich einzumischen. Ihnen werden verschiedene Möglichkeiten der Partizipation dargelegt, um von einem „stillen Bürger“ zu einem „guten Bürger“ im Sinne Perikles zu werden. Diese klare Strukturierung und Zielführung der Rede ist besonders bemerkenswert.

Unser Weg zum Erfolg: Förderung, Beratung und Motivation

Der Schlüssel zu diesen Erfolgen liegt in der engagierten und individuellen Förderung an unserer Schule. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, sich eigenständig in vielfältige Themen einzuarbeiten, zu recherchieren und ihre Ergebnisse kreativ zu präsentieren – sei es schriftlich, medial oder künstlerisch. Unsere Lehrkräfte bieten dazu gezielte Gruppenberatungen und begleiten die Projekte mit viel Engagement.

Mitmachen lohnt sich – Gestalte Deine Zukunft!

Wir ermutigen alle Schülerinnen und Schüler, sich mit demokratischen und europäischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Talente zu entfalten. Die Adolf-Reichwein-Schule bietet Euch eine Plattform, auf der Ihr Eure Ideen verwirklichen und Eure Zukunft aktiv mitgestalten könnt. Nutzt diese Chance und werdet Teil unserer erfolgreichen Tradition im Europäischen Wettbewerb!

Weitere Informationen und Anregungen zur Teilnahme findet Ihr hier sowie im Handbuch Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung.

Wir freuen uns auf Eure kreativen Beiträge und sind gespannt, welche Erfolgsgeschichten wir gemeinsam in Zukunft schreiben werden!