Berufliche Orientierung
Lehrerinnen und Lehrer bitte zunächst einloggen, um alle Dokumente einsehen zu können.

Aktuelle Veranstaltungen und Informationen
- https://woche-der-justiz.rlp.de/Hochschulinformationstage / Tage der Beruflichen Orientierung an der ARS
Zum Infoschreiben [mehr]
- Veranstaltungen der Beruflichen Orientierung (BO) für das Berufliche Gymnasium (BG) und die Fachoberschule (FOS) im Schuljahr 2024/25
- Aktuelle Veranstaltungsübersicht des Berufsinformationszentrums (BiZ) der Agentur für Arbeit in Limburg
- Wege zum Erfolg - Mit einer dualen Ausbildung (auf Ukrainisch/Englisch)
Über den nachfolgenden Link finden Sie Erklärvideos, in denen in ukrainischer und englischer Sprache die Vorzüge und Inhalte einer dualen Ausbildung authentisch erläutert werden [mehr]
- Informationen zu Freiwilligendiensten in der Denkmalpflege, im politischen Leben und im Ausland
- Veranstaltungsreihe "Lust aufs Studium" der Hochschule RheinMain
Ab dem 05.05.2025 gibt es verschiedene digitale Veranstaltungen zu den Bachelorstudiengängen der Hochschule, aber auch zu Themen wie Studieren ohne Abitur, Bewerbung und Einschreibung und Studienfinanzierung.
Die Vorträge werden digital über ZoomX angeboten. Dazu ist eine Anmeldung per Email notwendig: studienberatung@hs-rm.de
Die Anmeldefristen findet man unter http://www.hs-rm.de/infotermine.
Unabhängig davon bietet3://file?uid=50893t die Zentrale Studienberatung ganzjährig Beratungstermine für Studieninteressierte an; die Terminvereinbarung erfolgt über http://www.hs-rm.de/ipunkt.
Zum Flyer [mehr]
- Praktikumstage vom 16.06. bis 15.08.2025 im Landkreis Limburg-Weilburg
Lerne durch Betriebserkundungen verschiedene Unternehmen kennen! Anmeldung möglich bis 18.07.2025
Zum Elternbrief [mehr] | Zum Plakat [mehr]
- Open Campus der Hochschule RheinMain (Wiesbadener Business School) am Dienstag, 17.06.2024, von 10 bis 13 Uhr
auf dem Campus in der Bleichstraße 44, in 65183 Wiesbaden
Weitere Infos findet man unter: https://www.hs-rm.de/wiesbaden-business-school/termin/open-campus-wiesbaden-business-school
- Woche der Justiz vom 23.-27.06.2025 mit Informationen zu den vielfältigen Jobs in der Justiz in Rheinland-Pfalz
- Online-Veranstaltung der JLU Gießen am 07.08.2025 von 14-15:30 Uhr mit Vorstellung der Studiengänge und Erklärung, wie die zugehörigen Auswahlverfahren funktionieren
Zum Flyer [mehr]
- Hessen Technikum - Bewerbungen für den Durchgang 2025/26 sind ab sofort möglich
Das Programm richtet sich ausschließlich an weibliche Schülerinnen mit Abitur oder FHR, die sich für einen technisch-naturwissenschaftlichen Studiengang interessieren. Innerhalb von 6 Monaten (von Oktober bis März) absolvieren die Interessentinnen zwei Betriebspraktikum und ein Schnupperstudium. Die THM in Gießen ist eine der kooperierenden Hochschulen.
- Berufs- und Studienberatung an der ARS durch Frau Hackenberg (Agentur für Arbeit)
Die Termine finden im Raum B2-10 statt.
Übersicht der Termine für das 2. Schulhalbjahr 2024/25 [mehr]
- Informationen zum Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT)
Zum Flyer [mehr]
Das Anmeldeformular finden Sie ...[hier]
- Interessante und hilfreiche Internetadressen der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- Check-U – Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium für Personen der Sekundarstufe II
Ausführliche Informationen [mehr]
Bachelor- und Masterstudiengänge an der THM mit dem Schwerpunkt Gesundheit
- Hebammenwissenschaft (B. Sc.)
Im Jahr 2020 wurde die Hebammenausbildung reformiert; Hebammen sollen fortan im Rahmen von Studiengängen ausgebildet werden, die dual angelegt sind.
Die THM kooperiert hier mit dem Universitätsklinikum Gießen.
Das Studium kann ausschließlich im Wintersemester begonnen werden; die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.
Ein Vorpraktikum von insgesamt 200 Stunden wird ausdrücklich empfohlen.
- Medizinisches Management (B. Sc.)
Dieser Studiengang vereint verschiedene Themenfelder aus den Kernbereichen Medizin und Management.
Die Veranstaltungen finden in einem hybriden Konzept statt.
Das Studium kann im im Winter- oder Sommersemester begonnen werden; die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester; es gibt keinen NC.
- Darauf aufbauend gibt es den Masterstudiengang Public Health (M. Sc.).
- Digitale Medizin (B. Sc.)
Die digitale Medizin unterstützt und modelliert Prozesse des Gesundheitswesens mit Werkzeugen der IT.
Es gibt drei Studienschwerpunkte: Gesundheitsinformatik, Geräte- und Verfahrensentwicklung und IT-Management. Im Laufe des ersten Semesters müssen sich die Studierenden für einen Studienschwerpunkt entscheiden.
Die Veranstaltungen finden in einem hybriden Konzept statt.
Das Studium kann im im Winter- oder Sommersemester begonnen werden; die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester; es gibt keinen NC.
- Darauf aufbauend gibt es den Masterstudiengang Digitale Medizin (M. Sc.).
Auf der Online-Plattform www.damit-du-bescheid-weisst.de haben Sie u.a. kostenfreien Zugang zu Berufssteckbriefen sowie allgemeinen Informationen rund um das Thema Berufsorientierung und Berufsausbildung.
Informationsmöglichkeiten zum Medizinstudium (Centrum für Hochschulentwicklung)
- https://www.che.de/download/check-medizinstudium-international-2024/
Da die Studienplätze in Deutschland sehr begehrt sind und die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt, ist das Medizinstudium im Ausland eine überlegenswerte Alternative. "CHECK Medizinstudium in Europa - Ausgabe 2024" zeigt die Zulassungsvoraussetzungen und Studienkosten von internationalen Studiengängen im europäischen Ausland.
- https://www.che.de/download/medizinstudium/
Bei "CHE kurz + kompakt Auswahl Medizinstudium" geht es hingegen ganz allgemein um das Zulassungsverfahren für die medizinischen Fächer.
Mit einem Klick auf das jeweilige Medium gelangt man direkt auf die Seite der Initiative – sei es im Web oder auf den sozialen Medien (Instagram, Facebook, TikTok, YouTube). Mehrmals die Woche postet "Von AzuB" unter anderem zu folgenden Themenkategorien:
- Vorstellung verschiedener Ausbildungsberufe
- Tipps zu Berufsorientierung, Bewerbung, Stellensuche
- Aktuelle Events und Veranstaltungen
- Angebote der Bündnispartner
- Videos der Azubi-Reporter/-innen uvm.
Zum Flyer ...[hier]
Über die nachfolgenden Links können Sie sich über das Duale Studium beim Land Hessen informieren:
Die Berufliche Orientierung gehört zu den Aufgaben der Schule. Sie soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, am Ende ihrer schulischen Laufbahn reflektiert und selbstverantwortlich eine ihren Kompetenzen und Interessen entsprechende fundierte Berufs- oder Studienwahlentscheidung zu treffen und die dann an sie gestellten Anforderungen zu bewältigen. Hierbei gewährleistet die Schule neutrale und umfassende Beratungen über Qualifikationsmöglichkeiten und trägt dazu bei, dass notwenige fachliche und überfachliche Kompetenzen erworben werden.
Bei der Beruflichen Orientierung arbeitet die Schule mit der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Betrieben, Hochschulen und anderen Partnern zusammen.
Ein Kernstück der Beruflichen Orientierung sind Betriebspraktika, die je nach Schulform in unterschiedlicher Form angeboten werden. Unter der jeweiligen Schulform (z.B. Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, HBFS Sozialassistenz, Berufsfachschule) finden Sie hierzu noch detailliertere Informationen. Zur entsprechenden Verwaltungsvorschrift gelangen Sie mit diesem Link:
https://docplayer.org/185327975-Durchfuehrungshinweise-zum-schuelerbetriebspraktikum-nach-der-verordnung-fuer-berufliche-orientierung-in-schulen-vobo.html
Auf dieser Seite haben wir für Sie nützliche Informationen zur Beruflichen Orientierung an unserer Schule zusammengestellt. Bitte achten Sie besonders auf die Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen.
Informationsblatt zur Studienorientierung für Schüler/innen der ARS
In diesem PDF-Dokument erhalten Sie wichtige Informationen (z.T. mit den entsprechenden Internet-Links), die Ihnen bei der Beruflichen Orientierung behilflich sein können. Klicken Sie zum Öffnen und Herunterladen bitte auf das PDF-Symbol links.
Schulinternes BO-Curriculum für das Berufliche Gymnasium der ARS
Das schulinterne BSO-Curriculum für das Berufliche Gymnasium der Adolf-Reichwein-Schule Limburg können Sie sich über den durch einen Klick auf das PDF-Logo links herunterladen.
Online-Self-Assessment (OSA) / Internetbasierte Studienorientierungsangebote
Eine Zusammenfassung zum Thema "Online Self-Assessment" mit hilfreichen Links zu internetbasierten Studienorientierungsangeboten und Selbsttests (z.B. Studium-Interessentest, Orientierungstest und Selbsterkundungstool) finden Sie nach Anklicken des PDF-Symbols links.