Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab. Wer die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung
Staatlich geprüfte Sozialassistentin / Staatlich geprüfter Sozialassistent
zu führen.
Die Schülerinnen und Schüler der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz können nach der Teilnahme am Zusatzunterricht durch Ablegen von schriftlichen (in Deutsch/Englisch/Mathematik) und mündlichen Zusatzprüfungen sowie durch Nachweis eines mindestens halbjährigen erfolgreichen Praktikums in sozialpädagogischen Einrichtungen die Fachhochschulreife erwerben.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier finden Sie Fotos von praktischen Prüfungen der Sozialassistenten in Weilburg.