Der Unterricht endet mit der Abschlussprüfung in der Fachoberschule. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Im schriftlichen Teil sind in den folgenden Fächern Prüfungen abzulegen:
Die Fächer der mündlichen Prüfung können alle Fächer mit Ausnahme des Faches Sport sein, die in dem letzten Ausbildungsjahr unterrichtet wurden.
Die Prüfungskommission entscheidet, in welchen Fächern der Prüfling geprüft werden soll. Wer die Prüfung bestanden hat, erhält das Zeugnis der Fachhochschulreife.
Die Endnote der Einzelfächer auf dem Zeugnis setzt sich zusammen aus:
Der Vornote kommt bei der Ermittlung der Endnote eine besondere Bedeutung zu.
Die Durchschnittsnote (Gesamtnote) des Abschlusszeugnisses für die Fachhochschulreife ermittelt sich aus den Noten aller Fächer (arithmetisches Mittel) abgesehen von Religion und Sport.
Die Durchschnittsnote wird auf eine Stelle nach dem Komma errechnet ohne zu runden.
Bsp. Abschlussnote 2,15 ergibt die Endnote 2,1.
Nähere Informationen zur Prüfung finden Sie natürlich in der Verordnung über die Ausbildung und Abschlußprüfung an Fachoberschulen...[mehr]