Umgang mit Angst und Trauer - Workshop der Heilerziehungspflege

(jm) Eine Veranstaltung zum Mut fassen. Jeder hat sie, die Gefühle des Alleinseins. Und man durchschreitet  diese Täler der Betrübnis in seinem eigenen Tempo. Aber oft fühlt man sich nicht stark genug, diesen Weg kraftvoll zu gehen. Aus Trauer kann Angst und aus Furcht große Sorge werden. Menschen mit Beeinträchtigungen leiden besonders in diesen Stunden, die manchmal zu Tagen werden können. Ein Workshop der Fachschule Heilerziehung brachte Wichtiges und Wesentliches zu diesem heiklen Thema zusammen. Fachreferate, Musikbeiträge und Experteninterviews, gebündelt an einem Vormittag, ein Workshop, der den beiden Klassen der Heilerziehungspflege und der PiVa-12 einen kompetenten Zugang ermöglichte für einen Themenkreis, der besonderes Feingefühl und menschliche Nähe fordert.

"Ja, dies ist ein besonderer Baustein in unserer Ausbildung," eröffnete Thomas Fasel die Veranstaltung, "denn Angst bedrückt und der Umgang mit Angst wird für alle, die sich der Heilerziehung verschreiben, zum elementaren Teil ihrer Arbeit werden." Gemeinsam mit dem Bistum Limburg unter Regie von Jochen Straub , konnten alle Studierenden erfahren, wie ein kompetenter und menschlicher Zugang möglich wird zur Gefühlswelt von Menschen, die unter Beeinträchtigungen leiden. 

Thomas Baldus, der gemeinsam mit Thomas Fasel von der ARS diese Veranstaltung organisierte, lobte das große Engagement des Bistums, das unter dem Schlagwort "Lebenszeichen" Profis aus Pflege, Wissenschaft sowie Kunst zusammenbringt und eine Veranstaltungsreihe kreierte, die all die unterstützen soll, die in ihrer sozialen Arbeit neue Perspektiven und Ansätze suchen. "Wir freuen uns, an diesem Workshop ins Gespräch zu kommen, denn die Ansätze bei der Arbeit mit Angst und Trauer müssen für die Studierenden auch praktikabel sein. Und das sind sie, wenn man auf das Feedback der Teilnehmenden schaut. Durchweg positiv, praxisorientiert lebensnah und authentisch wurde der Workshop beschrieben. Vom Kennenlernen der Trauerrechte in leichter Sprache bis zur Kreativwerkstatt tauschten sich die Studierenden und Referenten aus.

Ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an das Bistum Limburg und auch an die Initiatoren der ARS für diesen besonderen Tag der Bildung. 

Update: 21.01.25

Kalender, Uhrzeit, KW:

Admins: J. Benner, M. Englisch