Am vergangenen Samstag ging der Aufenthalt der französischen Auszubildenden aus Agen in Deutschland nach zwei ereignisreichen Wochen zu Ende. Mit neuen beruflichen und persönlichen Erfahrungen im Gepäck, einem typisch deutschen Christstollen, einer Flasche regionalem „Bäckerstoff“ und zahlreichen Souvenirs von den einzigartigen deutschen Weihnachtsmärkten, traten sie ihre Heimreise an. Dabei nahmen unsere Gäste mehr als nur materielle Geschenke mit: Erinnerungen an spannende und herausfordernde Arbeitstage, neue Kontakte und ein besseres Verständnis für die deutsche Arbeitswelt und Esskultur.
Ein weiterer Höhepunkt: Die Exkursion nach Olpe und Köln
Der Austausch wurde auf deutscher Seite maßgeblich von Frau Dr. Elisabeth Gerling und für die Franzosen von ihrer Mobilitätsbeauftragten Frau Clarisse Charrier organisiert. Besonders in Erinnerung bleibt den überwiegend noch jugendlichen französischen Bäckern, Köchen und Servicekräften die Ganztagsexkursion nach Olpe und Köln - gemeinsam mit den Bäckern und Fachverkäuferinnen aus dem 2. und 3. Lehrjahr der Adolf-Reichwein-Schule. In Olpe, an der ersten Bäckerfachschule Deutschlands, erlebten alle einen außergewöhnlichen Empfang: Der Schulleiter Christian Bertelsbeck und sein Team hatten für die 59 Teilnehmer persönliche Geschenke vorbereitet – darunter Kappen, Shirts, Schürzen und Trinkflaschen mit dem QR-Code zur Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks. Diese Gastfreundschaft wurde mit einem gemeinsamen Backprojekt abgerundet. In den hochmodernen Backstuben stellten die Teilnehmer mit Begeisterung Stollenkonfekt her, das später verpackt und als weihnachtliches Mitbringsel mit nach Hause genommen wurde.
Der Nachmittag führte die Gruppe weiter nach Köln. Die französischen Auszubildenden ließen sich von der festlichen Atmosphäre des Kölner Weihnachtsmärktes am Dom verzaubern. Der Tag fand seinen geselligen Abschluss im traditionellen Brauhaus Früh – ein Gläschen Kölsch sorgte dafür, dass spätestens jetzt alle Hemmungen und Sprachbarrieren überwunden waren.
Freundschaft und Bildung – eine wertvolle Verbindung
Der Austausch wurde durch die engagierte Unterstützung von Lehrkräften, Mitgliedern des Prüfungsausschusses und Begleitern wie Karl Josef „Kalli“ Schneider ermöglicht, der die französischen Bäcker täglich in aller früh zu ihren Praktikumsbetrieben fuhr. An der Bäckerfachschule wurden den Schülern zudem interessante Fortbildungsmöglichkeiten wie z.B. Meisterkurse und Verkaufsleiterkurse aufgezeigt. Die Teilnehmer waren begeistert von den vielen Möglichkeiten, die ihnen die Olper Bäckerfachschule bietet.
An dieser Stelle danken wir auch den lokalen Betrieben, die ihre Türen für die französischen Auszubildenden öffneten, sie in ihren Arbeitsablauf integrierten und sie neue berufspraktische Erfahrungen machen ließen: Bäckerei Heck (Bad Camberg), Bäckerei Herdering (Elbthal), Jung`s Backstube (Obertiefenbach), Bäckerei Krekel (Waldbrunn-Lahr), Bäckerei Nordhofen (Dehrn), Schäfer Dein Bäcker (Limburg), Restaurant 360 °, Vienna House und Dom Hotel (alle in Limburg), Hotel Lahnschleife (Weilburg).
Am Samstag verabschiedete Herr Fred Narewski, Leiter der Berufsschule, die 13 Franzosen am ICE-Bahnhof mit einem herzlichen „à bientôt“ – denn sicher ist: Der Austausch geht zu Ende – die nächste berufliche Herausforderung wartet schon! Im März nächsten Jahres machen sich insgesamt 15 Bäcker, Metzger, Köche und Servicekräfte auf den Weg in das südfranzösische Agen, um dort ihre eigenen beruflichen und persönlichen Erfahrungen zu sammeln.
Also: a bientôt / bis bald… bzw. to be continued…