Verleihung von Europapässen und Mobilitäten

Mehr Europa im Sozialwesen – Berufsbildung schafft neue Perspektiven

Schüler und Schülerinnen, Studierende und Lehrende der Adolf-Reichwein-Schule reisten auch in diesem Jahr quer durch Europa und absolvierten unterschiedliche Auslandsmobilitäten.

Berufliche Bildung fand dabei in Finnland, Estland, Luxemburg, Österreich und Italien statt. 48 Mobilitäten wurden im Rahmen des Erasmus-Programms an der Adolf-Reichwein-Schule durchgeführt und von der EU (Erasmus+ Programm) finanziert. Somit wurden 48 Erasmus-Zertifikate in einer Feierstunde verliehen.

Besonders zu erwähnen ist die erstmalige Teilnahme von Sozialassistenten und Sozialassistentinnen der Klasse 12, lobte der Koordinator des Erasmus-Programms, Herr Dirk Spilling. Aus dieser Schulform reisten 4 Schüler und Schülerinnen nach Jyväskylä in Finnland und 2 Schülerinnen nach Tallin in Estland, um ein 3-wöchiges Praktikum im Kindergarten erfolgreich zu absolvieren.

32 weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Fachschule für Sozialpädagogik und der Fachschule für Heilerziehungspflege der ARS arbeiteten couragiert in Kindertagesstätten, der Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe in weiteren Städten und Ländern Europas.

Konzepte und Arbeitsweisen der verschiedenen Einrichtungen, inklusive der rechtlichen und gesellschaftlichen Unterschiede wurden kennengelernt und erprobt. Die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Kollegen und Kolleginnen, Kindern und Jugendlichen wurde in all ihrer professionellen und kulturellen Vielfalt erlebt und gelebt. Die Kooperationspartner im europäischen Ausland halten bereits weitere Praktikumsplätze bereit und freuen sich auf die nächsten hoch-motivierten ARS-Teilnehmer und ARS-Teilnehmerinnen und auf eine weiterhin gute beständige Zusammenarbeit. 

Ebenso wurden nicht nur die europaweit anerkannten Zertifikate, die Europässe, vergeben, sondern 10 Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben es gemeistert, zusätzlich ein Fremdsprachenzertifikat zu erwerben.

Die Abschlussfeier und die Verleihung fand in einem feierlichen Rahmen im Bürgerhaus Elz statt. Der Schulleiter, Herr Ralf Abel ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, die Europässe und KMK-Zertifikate persönlich auszuhändigen und Worte des Lobes und der Anerkennung zu finden. 

Folgende Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben erfolgreich ihre Mobilität absolviert: Lucia Maria Staudt (SA12B), Johanna Gottwald (SA12B), Vian Maamou (SA12B), Joshua Rashid (SA12A), Samira Kimpel (SA12A), Franziska Hellmuth (SA12C), Julian Hagen (FSHEP12), Ramon Ley (FS12B), Angelina Ibric (FS12B), Stella Neumann (FS12B), Annalie Erbe (FS12B), Emely Jung (FS12A), Alysha Schenk (FS12A), Hannah Bender (FS12A), Uma Lia Fischer (FS12A), Anna Kerscht-Amesreiter (FS12A), Saskia Hoffmann (FS12B), Sofia Golowin (FS12D), Carolin Fritz (FS12D), David Eichmann (FS12D), Jakob Beuerbach (FS12D), Thea Mead (FSPiva13), Melanie Schmidt-Nöllge (FSPiva13), Theresa Buß (FSPiva13), Jennifer Weckler (FSPiva13), Meta Roch (FSPiva13), Fabian Keberling (FSPiva13), Liska Seelbach (FS12C), Ida Seelbach (FS12C), Miriana Sciarrino (FS12C), Albenita Sheremeti (FS12B), Angelina Habel (FS12B), Paula Jopp, (FS12A), Janina Beck (FS12A), Johanna Berger (FS12D).

Erfolgreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Lehrerschaft: Claudia Andersen (Abteilungsleiterin), Marlise Schottorf, Jolita Stecker, Hannah Jung, Sabine Hirler, Iris Nefferdorf, Adrian Allan, Verena Quesada Correa.

Update: 17.01.25

Kalender, Uhrzeit, KW:

Admins: J. Benner, M. Englisch