Organisation der Berufsausbildung

Neue Verordnung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin [Leitet Herunterladen der Datei einmehr]

Neuer Rahmenlehrplan [Leitet Herunterladen der Datei einmehr]

Es handelt sich bei den Hauswirtschafter/innen um eine duale Ausbildung, d.h. die Ausbildung findet in den Betrieben und der Berufsschule statt. Jeder Auszubildende bekommt mit dem Berufsausbildungsvertrag auch die Ausbildungsordnung sowie den betrieblichen Ausbildungsplan an die Hand und kann selbst mit verfolgen, ob sie alles lernt.

Bei uns werden alle drei Ausbildungsjahre zusammen in einer Klasse unterrichtet.

Entsprechend des Lernfeldstrukturierten Unterrichts einigen sich Lehrer und Schüler zu Beginn eines Lernfeldes (nach dem Schreiben des Advanced Organizers/Mindmaps zu den Inhalten/Themen als Übersicht) zunächst auf einige typische Lernsituationen, die dann so selbstständig wie möglich (SGL) bearbeitet werden (je nach Kompetenzfeststellungals Anfänger, Fortgeschrittener oder Könner mit mehr oder weniger Lehrerunterstützung). Oft mündet die Veröffentlichung der Ergebnisse in einer größeren Aktion, z.B. Präsentation der Planungsvorschläge für die Umgestaltung des Dementenbereichs im Wichernstifts, Stand am Tag der offenen Tür, Verkauf an der Esseria, Markt der Möglichkeiten für die Präsentation der Gestaltungsvorschläge für den neuen Konferenzraum und eine Ruhe-Ecke, Mitplanung und Mitgestaltung des neuen Fachraums Hauswirtschaft ...

Zur Vertiefung der Lerninhalte und zur Dokumentation führen die Auszubildenden einen Lernfeldordner (entspricht dem Lernportfolio),  den sie nach dem Modell der vollständigen Handlung (also nach der Lernsituation) sortieren und durch Inhalte aus den Büchern sowie dem Unterricht ergänzen. Außerdem führen sie Lerntagebuch oder regelmäßig Feedback, damit sie sich intensiv mit dem Unterrichtsstoff befassen und selbst Hilfe-Bedarf anmelden können. Die Lehrer verstehen sich hier als Coach.

1. Der Berufsschulunterricht an der ARS

Für die Organisation der schulischen Ausbildung (Dualpartner Berufsschule) gibt es einen bundesweit gültigen Rahmenlehrplan, der nach Lernfeldern gegliedert ist. Die Inhalte entsprechen dem betrieblichen Ausbildungsplan. ... Zum Herunterladen bitte das Symbol anklicken!

Der Berufsbezogene Unterricht ist gegliedert in 13 Lernfelder (VO 1999), 14 LF nach der VO 2020. Sie benennen typische Handlungssituationen benennen, wie sie in der täglichen Arbeit der Hauswirtschafterinnen vorkommen. ... [mehr]

Natürlich werden auch die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet: Deutsch, Wirtschaftskunde/Politik, Religion, Berufsbezogene Mathematik (als Wahlpflichtfach gewertet, da die Berechnungen, die zu fast allen Lernfeldern gehören, noch vertieft und geübt werden müssen).

Im Oktober 2006 wurde erstmals ein Methodentraining über zwei Tage in der Jugendherberge Montabaur durchgeführt. Das ist jetzt zur festen Einrichtung geworden: September 2007: Diez, 2008: Wiesbaden, 2009, St. Goar, 2010: Wetzlar, 2011: Koblenz, immer in Verbindung mit einer Betriebsbesichtigung oder der Bundesgartenschau, 2012 Frankfurt, 2014 Neustadt/Weinstraße und Alsheim, 2015 Leutesdorf, 2016 Darmstadt

Die Auszubildenden können regelmäßig am PC arbeiten und am Ende Ihrer Ausbildung das Zertifikat "PC-/Internet-Führerschein" erwerben. Sie nahmen am Wettbewerb "Wer gestaltet den schönsten Flyer" des Verlags Handwerk und Technik teil und gewannen einen Geldpreis, außerdem erhielten sie für ihre Projekte "LEO", "Schulpartyservive" und "Esseria" von der Schlieper-Stiftung des Verlags H+T Preise

Projekte und Lernsituationen

Es werden im Rahmen des Unterrichts immer wieder Projekte bzw. Lernsituationen durchgeführt, bei denen die Schülerinnen und Schüler bzw. die Auszubildenden nach dem Modell der vollständigen Handlung so viel wie möglich selbstständig arbeiten. ... [mehr]

Lehrer

Hier sehen Sie die Lehrerinnen und Lehrer, die bei den Hauswirtschafterinnen unterrichten ... [mehr]

2. Ausbildung im Betrieb

Für die Organisation der betrieblichen Ausbildung (überwiegend Praxis) gibt es einen Betrieblichen Ausbildungsplan, in dem geregelt ist, wann der/die Auszubildende in den verschiedenen Abteilungen was lernt und arbeitet: Küche, Speiseraum, Hauspflege, Wäschepflege, Verwaltung, Caféteria, Kiosk, etc. je nach Einsatzgebiet.

Folgende Betriebe bilden z.Z. aus ... [mehr]

Da die praktischen Prüfungen an der ARS stattfinden, ist die Schule auch "Lehrbetrieb", hier besonders die Esseria (Cafeteria) und die Wäscherei.

Ausbildertagungen

Um die Verknüpfung Theorie-Praxis herzustellen, besteht ein enger Kontakt und gute Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und der Berufsschule, mit den in der Klasse der Hauswirtschafter/innen unterrichtenden Lehrerinnen und Bildungsbegleiter der Bildungswerke. Zum nächsten Ausbildertreffen bzw. Lernortkooperation laden die Ausbildungsberaterin der IHK und die Klassenlehrerin der Hauswirtschaftsklassen der ARS gemeinsam ein. Die Treffen finden in den Betrieben oder in der Schule oder in den Räumen der IHK statt. Nächster Termin: .

Nach oben

Update: 18.04.24

Kalender, Uhrzeit, KW:

Admins: J. Benner, M. Englisch