Fair konsumieren und Fast Fashion: Experte klärt auf
Wie erkennt man Fast Fashion und wie kann man fair konsumieren? Antworten auf diese Fragen erhielten am 31.03.2025 die Schülerinnen und Schüler der BÜA-Klassen sowie Berufsschulklassen aus dem Nahrungsgewerbe. Der Sachbuchautor und Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann war bereits zum dritten Mal an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg zu Gast und informierte über die Themen "Fast Fashion" und "Fairer Konsum".
Frank Herrmann hat jahrelang in Lateinamerika gelebt, Entwicklungsprojekte geleitet und Hilfsorganisationen beraten. Der Betriebswirt und Journalist ist Autor erfolgreicher Bücher wie "FAIRreisen" und "Fair einkaufen – aber wie?". Zudem tourt er jährlich mit seiner "Fairen Biketour" durch Deutschland und setzt sich für nachhaltige Themen ein.
Fast Fashion beschreibt ein Geschäftsmodell der Modeindustrie, das auf schnell wechselnde Trends und kostengünstige Produktion setzt. Die Kleidung wird oft unter fragwürdigen Bedingungen gefertigt, was sowohl soziale als auch ökologische Probleme mit sich bringt. Trotz vermeintlich nachhaltiger Initiativen vieler Konzerne bleibt die Produktion von Billigmode mit erheblichen negativen Folgen für Mensch und Umwelt verbunden. In seinem Vortrag machte Frank Herrmann diese Missstände deutlich und zeigte zugleich Lösungsansätze auf: Faire Löhne für die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie umweltschonendere Produktionsweisen könnten helfen, die negativen Auswirkungen zu reduzieren.
Die Adolf-Reichwein-Schule engagiert sich seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Landkreis Limburg-Weilburg für den fairen Handel. Die Veranstaltung wurde vom Landkreis Limburg-Weilburg, der als "Fairer Landkreis" anerkannt ist, finanziell unterstützt.