Einblick ins Limburger (Erfolgs-)Modell
Eine Vielzahl an Interessierten nutzte am Samstag, den 22.03.2025 die Gelegenheit, sich anlässlich des Tages der offenen Tür Einblick in das viel beachtete Limburger Modell zu verschaffen. Schülerinnen und Schüler demonstrierten begeistert und sehr anschaulich, was sie im Rahmen ihrer Berufsorientierung in Klasse 8 und 9 gelernt haben.
Schon vor der Schule wurden unsere Gäste mit ersten optischen wie olfaktorischen Reizen begrüßt. Das Modul Bäckerei hatte unseren transportablen Holzbackofen bereits in den frühen Morgenstunden angeheizt. Das Holzofenbrot war an dem Tag sehr begehrt. Leckere süße Backwaren wurden in der schuleigenen Backstube hergestellt und an der Bedientheke verkauft. Weitere kulinarische Köstlichkeiten lieferten die Module Gastronomie und Ernährung. Hier bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Module leckere Wraps und Waffeln zu. Auch ein Tasting verschiedener Säfte war im Angebot. So gestärkt erhielten die Besucher in der oberen Etage Einblick in die Module rund um Gesundheit und Pflege. Die Schülerinnen und Schüler aus den Kursen medizinische Helferberufe und Gesundheit bestimmten Blutdruckwerte und die Besucher wurden zu fachgerechter Händedesinfektion angeleitet. Wie Blut abgenommen wird, wurde zur Erleichterung aller nur am Armmodell demonstriert. Es floss kein Blut. Die Lernenden aus dem Pflegekurs zeigten, wie man auch im Alter mittels geeigneter Hilfsmittel noch länger selbstständig sein kann, und führten Hilfsmittel vor, die den Pflegenden ihre Arbeit erleichtern.
Auch die Schönheit kam nicht zu kurz: Geschicktes und fachgerechtes Wickeln von Haaren und Flechten schönster Zöpfe zeigten die Schülerinnen und Schüler im Friseursalon. Spielend konnte man sich im Modul Sozialpädagogische Berufe über deren Kursinhalte informieren. Hier rundete ein Vortrag eines ausstellenden Betriebs die Präsentation ab. Ob die Chemie stimmt, das erläuterten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer im Modul Laborberufe den Gästen. Mit Kittel und Schutzbrille ausgestattet führten sie in den Laboren Titrationen durch und gaben interessante Einblicke in die Welt der Chemie. Einen gepflanzten Frühlingsgruß für zuhause gab es im Modul Grüne Berufe, das seine vielseitige Arbeit darstellte.
Das Limburger Modell gibt den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Vielfalt der Berufe. Da ist es naheliegend, eine Verbindung zu schaffen zwischen diesen Auszubildenden der Zukunft und interessierten Ausbildungsbetrieben aus der Region. Zum zweiten Mal hatten so am Tag der offenen Tür Betriebe, die mit den teilnehmenden Schulen kooperieren, die Gelegenheit, sich vorzustellen und auf unkomplizierte Weise direkt mit den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ins Gespräch zu kommen.
Folgende Betriebe waren der Einladung zum Tag der offenen Tür an der Adolf-Reichwein-Schule gefolgt: Bäckerei Huth GmbH & Co. KG, Bistum Limburg, Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH, Die Mühlenbäcker,Lahn-Kinderkrippen.
Die Betriebe warben auf vielfältige Weise um die Auszubildenden. So gab es Stände mit Informationsmaterialien, Mitmachaktionen, Vorträge und auch den direkten Besuch und die Kontaktaufnahme innerhalb der verschiedenen Module.
Danke an alle, die zum Gelingen des Tages der offenen Tür des Limburger Modells/der Mittelstufenschule beigetragen haben!